
Ersatzneubau Doppelkindergarten Steinmürli
Dietikon 2016-2019
Projektwettbewerb 1. Rang
Die Schulanlage Steinmürli ist ein Cluster von orthogonal angeordneten Schul- und Turnhallenbauten. Ein
klares Setzungsprinzip der Gebäude schafft differenzierte Aussenräume. Rechtwinklig zu den Bestandsbauten
gesetzt integriert sich der neue Kindergarten auf selbstverständliche Weise in die Gesamtanlage.
Der Zugang zum neuen Doppelkindergarten erfolgt über eine flache Rampe, wodurch der Übergang zwischen
dem Aussenspielbereich und dem Gebäudeinneren erlebbar wird. Über die gedeckte Eingangszone gelangt
man in den inneren Erschliessungs- und Garderobenbereich des Kindergartens. Der Grundriss ist
spiegelsymmetrisch konzipiert. Die beiden Hauptkindergartenräume befinden sind jeweils an den
Gebäudequerseiten und erstrecken sich über die gesamte Gebäudetiefe. Die vorgelagerten Loggiabereiche komplettieren das Angebot der Spiel- und
Lernlandschaft. Die unterschiedlichen hohen Innenräume schaffen eine
spannungsvolle Raumabfolge und machen die Hierarchisierung der Nutzungen beim Durchschreiten erlebbar.
Die unterschiedlich hohen Raumschichten zeichnen
sich auch im äusseren Erscheinungsbild ab. Sie gliedern den Baukörper in seiner
Länge wodurch eine angemessene Massstäblichkeit erreicht wird. Die helle
Holzfassade orientiert sich an den Farben der Bestandsbauten auf dem Areal. Die
vertikale und horizontale Ausrichtung der Holzschalung zeichnet die Gebäudeform
nach und verfeinert das Volumen in seiner Gliederung. Die drei eingezogenen
Aussenbereiche verleihen dem Baukörper Plastizität und bestärken
das Volumen in seiner klaren Erscheinung. Sie schaffen einen fliessenden
Übergang zwischen Innen und Aussen wodurch der Grünraum nahe ans Gebäude geführt
wird.















Projekt: Ersatzneubau Doppelkindergarten Steinmürli Dietikon
Architektur: Schmid Ziörjen Architektenkollektiv
Baumanagement: Ziörjen Baumanagement GmbH
Landschaftsarchitektur: Rosenmayr Landschaftsarchitektur GmbH
Auftraggeber: Stadt Dietikon
Fotograf: © Radek Brunecky
Wettbewerb: 1. Rang Studienauftrag 2016
Planung + Realisierung: 2017-2019